Warum wir unseren Selbstwert vom Außen abhängig machen
Schon früh lernen wir: Anerkennung gibt es für Leistung. Liebe gibt es, wenn wir brav, angepasst, hilfsbereit oder „gut“ sind. Diese Prägungen wirken unbewusst fort – bis ins Erwachsenenalter. Was als Kind Sicherheit geben sollte, führt später dazu, dass wir unseren Wert ständig hinterfragen.
Typische Gründe, warum wir unseren Selbstwert im Außen suchen:
- Kindheit & Erziehung: Wer als Kind selten echte emotionale Bestätigung erlebt hat, sucht sie als Erwachsene*r verstärkt bei anderen.
- Vergleich mit anderen: Social Media, Leistungsdruck, Schönheitsideale – wir messen unseren Wert an Likes, Lob und äußeren Erfolgen.
- Leistungsgesellschaft: Wir definieren uns über Arbeit, Erfolge und Produktivität. Wer nichts leistet, ist vermeintlich weniger „wert“.
- Fehlende Selbstkenntnis: Viele wissen gar nicht, was sie wirklich ausmacht – abseits von Jobtitel, Rolle oder Aussehen.
Das Problem: Wenn dein Selbstwertgefühl auf äußeren Faktoren basiert, bist du ständig im Bewertungsmodus. Du versuchst, es allen recht zu machen, verlierst dich selbst aus dem Blick – und bist nie wirklich zufrieden.
Doch wie stark ist dein Selbstwert tatsächlich? Mache jetzt den Test!
Für Frauen & Unternehmerinnen: Selbstwert als Schlüssel zu echter Freiheit
Gerade wir Frauen – ob selbstständig, angestellt oder Unternehmerin – stehen oft unter einem enormen Druck: Wir sollen kompetent, einfühlsam, leistungsstark und gleichzeitig liebenswert sein. Wir balancieren Rollen, führen Unternehmen, kümmern uns, organisieren, liefern ab – oft bis zur Erschöpfung. Und trotzdem fühlen sich viele von uns nicht „gut genug“.
Der innere Kritiker ist ständig aktiv:
Bin ich eine gute Chefin? Mache ich genug? Wirke ich souverän? Und: Was denken andere über mich?
Doch dein Selbstwert hängt nicht davon ab, wie viel du tust oder wie perfekt du funktionierst.
Im Gegenteil: Gerade als Unternehmerin ist es essenziell, dass du deinen inneren Wert unabhängig vom Außen spürst – um klare Entscheidungen zu treffen, dich selbstbewusst zu positionieren und Grenzen zu setzen.
Ein starker Selbstwert ist keine „nice-to-have“-Eigenschaft.
Er ist dein Fundament – für dein Business, deine Beziehungen, deine Lebensfreude. Und er beginnt mit dem ehrlichen Blick nach innen.
Wie du aus dem Teufelskreis aussteigst
Der erste Schritt, um aus dem Teufelskreis von äußerer Anerkennung und innerer Unsicherheit auszubrechen, ist Bewusstsein. Viele Menschen leben jahrelang – oft unbewusst – in einer Endlosschleife: Sie funktionieren, passen sich an, streben nach Lob und Anerkennung. Doch sobald die Bestätigung ausbleibt, kommt die Unsicherheit zurück. Dieses Muster ist tief verankert – in unserer Kindheit, unserer Erziehung, unserer Gesellschaft.
Doch hier kommt die gute Nachricht: Du kannst dieses Muster durchbrechen.
Und nein, es geht nicht darum, plötzlich völlig unabhängig von allem zu werden oder nie wieder Bestätigung zu brauchen. Es geht darum, die Abhängigkeit zu erkennen – und nach und nach zu lösen.
Der Weg beginnt mit ehrlicher Selbstreflexion.
Frag dich:
„Was glaube ich über mich selbst, wenn niemand mich lobt?“
„Was passiert in mir, wenn ich kritisiert werde?“
Diese Fragen führen dich zurück zum Kern: deinem Selbstbild. Und genau hier darf Heilung beginnen.
Ein weiterer Schlüssel liegt darin, innere Sicherheit aufzubauen – unabhängig davon, was im Außen passiert.
Das bedeutet zum Beispiel:
- Dir selbst öfter liebevolle Worte zu schenken
- Kleine Erfolge zu feiern, ohne dass jemand applaudiert
- Entscheidungen zu treffen, die sich für dich richtig anfühlen – auch wenn andere sie nicht verstehen
Du willst raus aus dem Gedankenkarussell und rein in dein selbstbestimmtes Leben? Dann fang bei deinem Selbstwert an – heute, nicht morgen.
Das Buch “Radikales Selbstvertrauen” ist kein 08/15-Ratgeber – es ist ein Mutmacher, eine Anleitung und vor allem findest du konkrete Übungen, die dich begleiten, dein Selbstwert step by step aufzubauen.
Für alle, die aufhören wollen, sich kleinzumachen. Für alle, die lernen wollen, sich selbst zu vertrauen, Entscheidungen zu treffen und ihren eigenen Weg zu gehen.

Fazit: Dein Selbstwert gehört dir – nicht der Meinung anderer
Es ist an der Zeit, dich aus dem Kreislauf von Selbstzweifeln, Anpassung und der ständigen Suche nach Anerkennung zu befreien. Du bist nicht auf dieser Welt, um Erwartungen zu erfüllen – sondern um dich selbst zu entdecken, dich zu entfalten und dein Leben nach deinen eigenen Werten zu gestalten.
„Endlich gut genug“ ist kein Zustand, den dir jemand schenken kann. Es ist ein Gefühl, das in dir wächst – wenn du dich selbst kennenlernst, annimmst und aufhörst, deinen Wert vom Urteil anderer abhängig zu machen.
Der Weg zu mehr Selbstvertrauen beginnt mit dem ersten Schritt: deiner Entscheidung, dich selbst ernst zu nehmen.
Und genau dabei hilft dir mein Selbstwertgefühl-Test – ehrlich, reflektierend und stärkend.
Denn du bist längst gut genug. Du musst es dir nur selbst erlauben, das auch zu fühlen.